Gewebtes Geotextil zur Verstärkung und Abdichtung
Gewebtes Geotextil ist ein vielseitiges und robustes Geokunststoffmaterial, das aus Hochleistungsfasern wie Polypropylen oder Polyester hergestellt wird. Es wird durch aufwendige Webtechniken hergestellt, was zu einem haltbaren Stoff mit einem definierten Gittermuster aus ineinandergreifenden Garnen führt, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verlaufen. Diese komplizierte Struktur bietet außergewöhnliche Festigkeit, Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit und eignet sich daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen im Tiefbau. Gewebte Geotextilien weisen eine hervorragende Wasserdurchlässigkeit auf und ermöglichen eine kontrollierte Entwässerung bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenstabilität. Darüber hinaus sind sie beständig gegen chemische Zersetzung, UV-Strahlung und biologische Angriffe und gewährleisten so eine langfristige Leistung. Gewebte Geotextilien werden häufig im Straßenbau, beim Erosionsschutz, in Wasserrückhaltesystemen und bei Umweltsanierungsprojekten eingesetzt und bieten eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung zur Verstärkung, Trennung und zum Schutz von Bodenstrukturen.
Gewebtes Geotextil ist eine Art geosynthetisches Material mit den Vorteilen hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, guter Wasserdurchlässigkeit, praktischer Konstruktion usw. Es wird in vielen Bereichen häufig eingesetzt.
Spezifikation:
Stückgewicht: 100 g/m² – 1200 g/m²
Breite: 1 m-6 m
Die Länge kann je nach Kundenwunsch angepasst werden.
Technische Daten:
Eigenschaften |
20-15 |
30-22 |
40-28 |
50-35 |
60-42 |
80-56 |
100-70 |
Bruchfestigkeit bei MD kN/m |
20 |
30 |
40 |
50 |
60 |
80 |
100 |
Bruchfestigkeit bei CD kN/m |
15 |
22 |
28 |
35 |
42 |
56 |
70 |
Bruchdehnung % |
25 % |
||||||
Trapezreißfestigkeit kN≥ |
0,2 |
0,27 |
0,34 |
0,41 |
0,48 |
0,6 |
0,72 |
CBR-Berstfestigkeit kN≥ |
1.6 |
2.4 |
3.2 |
4 |
4.8 |
6 |
7.5 |
Vertikaler Permeabilitätskoeffizient cm/s |
10-1-10-3 |
||||||
Siebgröße (095) mm |
0,08~0,5 |
||||||
Stückgewicht, g/m2 |
120 |
160 |
200 |
240 |
280 |
340 |
400 |
Variation,% |
±6 |
Vorteile :
Hohe Festigkeit:
Gewebte Geotextilien sind für ihre hohe Zugfestigkeit bekannt und eignen sich daher für Verstärkungsanwendungen bei Tiefbauprojekten wie Straßen, Böschungen und Stützmauern.
Die ineinandergreifenden Fasern in gewebten Geotextilien bieten eine hervorragende Reiß- und Dehnungsfestigkeit, selbst bei hoher Belastung.
Haltbarkeit:
Sie sind so konzipiert, dass sie rauen Umgebungsbedingungen standhalten, einschließlich Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Gewebte Geotextilien haben oft eine lange Lebensdauer und tragen so zur Gesamthaltbarkeit der Projekte bei, in die sie integriert werden.
Permeabilität:
Obwohl gewebte Geotextilien stark und langlebig sind, lassen sie auch Wasser und Luft durch, was sie ideal für den Einsatz in Entwässerungs- und Filtersystemen macht.
Diese Durchlässigkeit trägt dazu bei, den Aufbau von hydrostatischem Druck zu verhindern und fördert die Ableitung überschüssiger Feuchtigkeit aus dem Boden und anderen Materialien.
Korrosionsbeständigkeit:
Im Gegensatz zu einigen anderen Materialien sind gewebte Geotextilien nicht anfällig für Korrosion, selbst wenn sie korrosiven Chemikalien oder Substanzen im Boden oder Wasser ausgesetzt sind.
Diese Korrosionsbeständigkeit stellt sicher, dass das Geotextil seine Integrität und Leistung im Laufe der Zeit behält.
Erleichterte Installation:
Gewebte Geotextilien sind relativ leicht und einfach zu handhaben, was den Installationsprozess vereinfacht.
Sie lassen sich leicht zuschneiden und an die Konturen des Projektstandorts anpassen, wodurch der Bedarf an komplexen Schneid- oder Formgeräten verringert wird.
Vorteile für die Umwelt:
Gewebte Geotextilien werden häufig aus recycelten Materialien hergestellt, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl für Tiefbauprojekte macht.
Darüber hinaus kann ihr Einsatz dazu beitragen, den Bedarf an Ausgrabungen und anderen störenden Bautechniken zu reduzieren und die Auswirkungen auf die Umgebung zu minimieren.
Vielseitigkeit:
Gewebte Geotextilien können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Straßenbau, Böschungsstabilisierung, Erosionsschutz und Deponieauskleidung.
Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Ingenieure und Bauunternehmer, die an einer Vielzahl von Projekten arbeiten.
Anwendungen:
1. Trennung und Filtration
Trennung: Bei Tiefbauprojekten dient gewebtes Geotextil als Separator, um verschiedene Bodenschichten oder Baumaterialien zu isolieren und deren Vermischung und Wechselwirkung zu verhindern. Beispielsweise wird es häufig zwischen dem Untergrund und der Tragschicht einer Straße angebracht, um den Untergrund vom Untergrund zu isolieren und so die Stabilität und Leistung des Belags zu gewährleisten.
Filtration: Als Filtermaterial lässt gewebtes Geotextil Wasser durch, während es gleichzeitig Bodenpartikel zurückhält, Bodenerosion verhindert und die Integrität der Bodenstruktur aufrechterhält. Diese Eigenschaft macht es ideal für den Einsatz in Entwässerungssystemen, Stützmauern und Böschungen.
2. Entwässerung und Abdichtung
Entwässerung: Die Durchlässigkeit gewebter Geotextilien ermöglicht es, überschüssiges Wasser effektiv aus dem Boden oder anderen Materialien abzuleiten, wodurch der hydrostatische Druck verringert und die Gesamtstabilität verbessert wird. Es wird häufig in Entwässerungsschichten unter Straßen, unter Fundamentplatten und um Stützkonstruktionen herum eingesetzt.
Abdichtung: Obwohl gewebtes Geotextil selbst durchlässig ist, kann es mit anderen Materialien kombiniert werden, um eine wasserdichte Barriere zu bilden. Beispielsweise kann es als Schutzschicht unter Geomembranen in Deponien oder Rückhaltekonstruktionen verwendet werden, um Durchstiche zu verhindern und die Gesamtabdichtungsleistung zu verbessern.
3. Verstärkung und Stabilisierung
Verstärkung: In Bauwerken wie Böschungen, Stützmauern und Böschungen sorgt gewebtes Geotextil für Verstärkung, indem es die Zugfestigkeit der Bodenmasse erhöht. Es verteilt Lasten gleichmäßig und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls aufgrund von Scherbeanspruchung oder Zug.
Stabilisierung: Durch die Verbesserung der Kohäsion und Scherfestigkeit des Bodens tragen gewebte Geotextilien zur Stabilisierung von Hängen und Böschungen bei und verringern so das Risiko von Erosion, Rutschen oder Einsturz.
4. Erosionsschutz
Gewebte Geotextilien werden häufig bei Erosionsschutzmaßnahmen eingesetzt, insbesondere in Gebieten, die anfällig für Wasser- oder Winderosion sind. Es kann über der Bodenoberfläche platziert werden, um diese vor direkter Einwirkung zu schützen und eine stabile Oberfläche für das Wachstum der Vegetation zu bieten, wodurch das Risiko einer Erosion im Laufe der Zeit verringert wird.
5. Umwelttechnik
In umwelttechnischen Projekten werden gewebte Geotextilien für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter zur Sedimentkontrolle, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Eindämmung kontaminierter Materialien. Seine Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Zersetzung machen es zu einer effektiven Langzeitlösung für diese Anwendungen.
6. Bau und Wartung
Gewebte Geotextilien werden auch bei Bau- und Wartungsprojekten wie Straßenreparaturen, Rohrleitungsinstallationen und Landschaftsbau eingesetzt. Seine Flexibilität und einfache Installation machen es zu einer praktischen Wahl für diese Anwendungen, bei denen es schnell und einfach in das Projekt integriert werden kann.
Verpackung:
Das Firmenlogo des Kunden kann hinzugefügt werden.
Verpackt in wasserdichten Beuteln.
Fragen und Antworten:
F: Was können Sie bei uns kaufen?
A: Geomembran, Geogitter, Geozelle, Geotextil, Geokomposit und so weiter.
F: Kann ich eine Probe haben?
A: Ja. Und Probe kostenlos.
F: Wie lauten die Zahlungsbedingungen?
A: T/T oder L/C. Andere könnten ausgehandelt werden.