Geomembran für den Bauingenieurwesen
Geomembrane ist eine schwarze Kunststofffolie mit undurchlässigen und isolierten Eigenschaften, auch als undurchlässige Folie bekannt. Sie besteht hauptsächlich aus hochmolekularem Polymer wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und wird daher oft auch als HDPE-Geomembran oder undurchlässige HDPE-Folie bezeichnet.
Geomembranen finden im Bauwesen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und dienen als wesentliches Material für verschiedene Zwecke. Hier sind die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Geomembranen im Bauwesen:
Abdichtung: Geomembranen werden häufig zur Abdichtung von Bauwerken wie Tunneln, Dämmen, unterirdischen Projekten und Kläranlagen eingesetzt. Es verhindert wirksam das Eindringen von Wasser, Chemikalien und anderen Flüssigkeiten und gewährleistet so die strukturelle Integrität und Haltbarkeit der Gebäude.
Tiefbau: Bei unterirdischen Bauprojekten fungiert Geomembran als Barriere gegen das Eindringen von Grundwasser und schützt die unterirdischen Bauwerke vor Feuchtigkeitsschäden. Beispielsweise wurde im Geschäftsgebäude des Shanghai Expo Center in Pudong New Area, das sich in einem Kerngeschäftsviertel befindet, eine Geomembran aus hochdichtem Polyethylen verwendet, um das Eindringen von Grundwasser zu kontrollieren und so die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Gebäudes zu erhöhen.
Rückhaltestrukturen: Geomembranen eignen sich für den Einsatz beim Bau von Rückhaltestrukturen wie Stauseen und Teichen. Seine hervorragende Undurchlässigkeit stellt sicher, dass die gespeicherten Flüssigkeiten nicht in die Umgebung gelangen und gewährleistet so die Sicherheit des gespeicherten Wassers oder der Chemikalien.
Umweltschutz: Bei Umweltschutzprojekten werden Geomembranen häufig zur Abdeckung von Mülldeponien, Klärbecken und anderen Einrichtungen eingesetzt, um Leckagen und Kontaminationen des umgebenden Bodens und Grundwassers zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geomembranen eine entscheidende Rolle in der Bautechnik spielen und Abdichtungs-, Eindämmungs- und Umweltschutzlösungen für verschiedene Bauwerke und Projekte bieten. Sein breites Anwendungsspektrum und seine überlegene Leistung machen es zu einem unverzichtbaren Material im modernen Bauwesen.
Spezifikation:
Dicke: Im Allgemeinen 0,2 mm bis 4 mm, üblicherweise 0,5 mm, 0,75 mm, 1,0 mm, 1,5 mm usw.
Breite: Im Allgemeinen 4M-8M, üblicherweise 4m, 5,8m, 6m, 7m, 8m und so weiter.
Länge: Flexibel anpassbar an unterschiedliche Anforderungen und Anwendungsszenarien.
Technische Daten:
Mechanische Eigenschaften |
Eigenschaften |
Einheit |
Produktspezifikation |
Testhäufigkeit |
|||||
Dicke |
mm |
0,75 |
1,00 |
1,50 |
2,00 |
2,50 |
3,00 |
Pro Rolle |
|
Dichte |
g/cc |
0,94 |
90.000 kg |
||||||
Zugeigenschaften Streckgrenze Bruchfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung |
kN/mkN/m%% |
11 20 12 700 |
15 27 12 700 |
22 40 12 700 |
29 53 12 700 |
37 67 12 700 |
44 80 12 700 |
9.000 kg |
|
Reißfestigkeit |
N |
93 |
125 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
|
Durchstoßfestigkeit |
N |
240 |
320 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
|
Spannungsrissbeständigkeit |
Std. |
500 Std. |
Gemäß GRI GM-10 |
||||||
Rußgehalt |
% |
2,0-3,0 % |
9.000 kg |
||||||
Referenzeigenschaften |
Oxidative Induktionszeit (a)Standard-OIT (b) Hochdruck-OIT |
Mindest |
100min. 500min. |
90.000 kg |
|||||
Ofenalterung bei 85 °C. Nach 90 Tagen haltbar (a)Standard-OIT-% (b)Hochdruck-OIT-% |
% |
55 % 80 % |
pro Stück Formulierung |
||||||
UV-Beständigkeit Hochdruck-OIT-% bleibt nach 1600 Stunden erhalten |
% |
50 % |
pro Stück Formulierung |
||||||
Schmelzindex, Bedingung: 190 °C, 2,16 kg |
0,20 g/10 Min |
Anwendungen:
Unterirdische Bauwerke:
Tunnel: Geomembranen verhindern wirksam das Eindringen von Erde und Wasser in den Tunnel und gewährleisten so die strukturelle Integrität und Sicherheit des Tunnels.
Dämme und Dämme: Seine undurchlässigen Eigenschaften verhindern, dass Wasser durch den Dammkörper sickert, und sorgen so für die Stabilität des Damms.
Unterirdische Einrichtungen: Wie U-Bahn-Stationen, Tiefgaragen und unterirdische Lagerhäuser. Die Geomembran fungiert als wasserdichte Barriere und schützt die Bauwerke vor Feuchtigkeitsschäden.
Abdichtungssysteme:
Dächer: Geomembranen werden als wasserdichte Schicht auf Dächern verwendet und verhindern, dass Wasser in das Gebäude eindringt.
Keller: Es stellt eine wasserdichte Barriere für Keller dar und schützt die Struktur vor dem Eindringen von Grundwasser.
Schwimmbäder: Geomembranen sorgen dafür, dass das Wasser im Becken bleibt, verhindern ein Auslaufen und gewährleisten die ordnungsgemäße Funktion des Beckens.
Umweltschutzeinrichtungen:
Deponien: Eine Geomembran bedeckt die Deponie und verhindert so das Austreten von Abfällen und Schadstoffen in den umgebenden Boden und das Grundwasser.
Abwasseraufbereitungsanlagen: Es fungiert als Auskleidung für verschiedene Abwasseraufbereitungsanlagen und gewährleistet eine effektive Abwasserbehandlung bei gleichzeitiger Verhinderung von Leckagen.
Andere Anwendungen:
Geomembranen werden auch beim Bau von Stauseen, Teichen und anderen Wasserspeicheranlagen verwendet. Seine Undurchlässigkeit sorgt dafür, dass das gespeicherte Wasser sauber und frei von Verunreinigungen bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendungen von Geomembranen im Bauwesen vielfältig und entscheidend sind. Seine Wasserdichtigkeit, Undurchlässigkeit und Umweltschutzeigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Material in verschiedenen Projekten, von unterirdischen Bauwerken bis hin zu Umweltschutzanlagen.
Verpackung:
Standardverpackung oder Kundenanforderungen.
Warum uns wählen:
Lager:
Fragen und Antworten:
F: Was können Sie bei uns kaufen?
A: Geomembran, Geogitter, Geozelle, Geotextil, Geokomposit und so weiter.
F: Kann ich eine Probe haben?
A: Ja. Und Probe kostenlos.
F: Wie lauten die Zahlungsbedingungen?
A: T/T oder L/C. Andere könnten ausgehandelt werden.